Statements

Elisabeth Meixner

Bildungsdirektorin

Für viele Schüler und Schülerinnen gelten die Begriffe Schule und Wirtschaft als schwer in Einklang zu bringende Welten.

Mit dem Projekt „Schule trifft Wirtschaft“ können jedoch reale Bezüge aus dem Umfeld der Schulen für einen praxisorientierten und lebensnahen Unterricht bereitgestellt werden.

Durch die speziell für die Bildungsregionen zusammengestellten Lernunterlagen wird den Schülern und Schülerinnen ein umfassender und tiefer Einblick in reale Geschäfts- und Wirtschaftsprozesse der regionalen Unternehmen gegeben.

Die zur Verfügung gestellten Praxisbeispiele und Lernaufgaben sind einfach in den Regelunterricht integrierbar und für alle Pädagogen und Pädagoginnen niederschwellig zugänglich.

Die Aufgaben zielen darauf ab, so mancher abstrakt anmutenden Formel einen nachvollziehbaren Sinn zu verleihen oder komplexe Zusammenhänge wirtschaftlichen Handelns anschaulich für Schülerinnen und Schüler zu erklären. Dieses Unterrichtsangebot stellt somit einen nachhaltigen Mehrwert für die Schulen dar.

Wir danken allen Beteiligten, den Schulen und kooperierenden Wirtschaftsbetrieben, die mit diesem Projekt einen wertvollen Beitrag leisten und spannende, altersgerechte Einblicke in die Praxis und die Geschäftsfelder der umliegenden Unternehmen in den jeweiligen Bildungsregionen ermöglichen.

Elisabeth Meixner

Bildungsdirektorin

Für viele Schüler und Schülerinnen gelten die Begriffe Schule und Wirtschaft als schwer in Einklang zu bringende Welten.

Mit dem Projekt „Schule trifft Wirtschaft“ können jedoch reale Bezüge aus dem Umfeld der Schulen für einen praxisorientierten und lebensnahen Unterricht bereitgestellt werden.

Durch die speziell für die Bildungsregionen zusammengestellten Lernunterlagen wird den Schülern und Schülerinnen ein umfassender und tiefer Einblick in reale Geschäfts- und Wirtschaftsprozesse der regionalen Unternehmen gegeben.

Die zur Verfügung gestellten Praxisbeispiele und Lernaufgaben sind einfach in den Regelunterricht integrierbar und für alle Pädagogen und Pädagoginnen niederschwellig zugänglich.

Die Aufgaben zielen darauf ab, so mancher abstrakt anmutenden Formel einen nachvollziehbaren Sinn zu verleihen oder komplexe Zusammenhänge wirtschaftlichen Handelns anschaulich für Schülerinnen und Schüler zu erklären. Dieses Unterrichtsangebot stellt somit einen nachhaltigen Mehrwert für die Schulen dar.

Wir danken allen Beteiligten, den Schulen und kooperierenden Wirtschaftsbetrieben, die mit diesem Projekt einen wertvollen Beitrag leisten und spannende, altersgerechte Einblicke in die Praxis und die Geschäftsfelder der umliegenden Unternehmen in den jeweiligen Bildungsregionen ermöglichen.

Kurt Egger

Wirtschaftsbund-Generalsekretär

Die Erfolgsgeschichte unseres Landes und die Erfolgsgeschichte unserer Wirtschaft sind untrennbar miteinander verbunden.

Die Leistungen unserer Betriebe waren, sind und bleiben die Grundlage unseres Gesellschaftsmodells. Unsere Aufgabe und Verantwortung als Wirtschaftsbund und als Volkspartei ist es, die Rahmenbedingungen dafür zu gestalten, dass die Erfolgsgeschichte unserer Wirtschaft und damit auch die Erfolgsgeschichte Österreichs eine gute und sichere Zukunft haben.

Die entstehende Wirtschaftsregion AREA SÜD ist nun eine Jahrhundertchance für den Süden Österreichs. Mit dem Zusammenwachsen zweier wirtschaftlich dynamischer Bundesländer – Kärnten und der Steiermark – entsteht ein neuer Zukunftsraum mit großer Strahlkraft. Der Wirtschaftsbund sieht es als eine zentrale Aufgabe, Unternehmerinnen und Unternehmer über Regionen hinweg zu vernetzen, Synergien zu fördern und mutige Projekte wie dieses aktiv zu unterstützen. Je unternehmerischer Österreich ist, desto besser für uns alle.

Mit der Koralmbahn und dem Koralmtunnel wird ein Infrastrukturprojekt realisiert, das weit über die Verbindung zweier Bundesländer hinausgeht: Es schafft die Grundlage für die zweitgrößte Wirtschaftsregion Österreichs. Diese Entwicklung stärkt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit des Südens, sondern öffnet neue Perspektiven: Regionale Zusammenarbeit, technische Innovation und wirtschaftliches Denken wachsen enger zusammen und schaffen neue Chancen für Unternehmen, Fachkräfte, junge Talente und ganze Regionen. Umso wichtiger ist es, dieses Bewusstsein zu stärken und die Potenziale, die in solchen Entwicklungen stecken, aktiv zu nutzen.

Die vorliegende Lernunterlage zur AREA SÜD setzt genau hier an: Sie bringt die wichtigsten Aspekte dieses Großprojekts auf verständliche Weise in die Klassenzimmer – praxisnah, anschaulich und zukunftsorientiert. Mein großer Dank gilt allen, die mit ihrem Wissen und Engagement zur Entstehung dieser Unterlage beigetragen haben. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Bildung unserer Jugend. Wirtschaft ist Leben und die Grundlage für die Zukunft unserer Jugend – und AREA SÜD ein Meilenstein für den gemeinsamen Weg zweier starker Regionen.

Kurt Egger

Wirtschaftsbund-Generalsekretär

Die Erfolgsgeschichte unseres Landes und die Erfolgsgeschichte unserer Wirtschaft sind untrennbar miteinander verbunden.

Die Leistungen unserer Betriebe waren, sind und bleiben die Grundlage unseres Gesellschaftsmodells. Unsere Aufgabe und Verantwortung als Wirtschaftsbund und als Volkspartei ist es, die Rahmenbedingungen dafür zu gestalten, dass die Erfolgsgeschichte unserer Wirtschaft und damit auch die Erfolgsgeschichte Österreichs eine gute und sichere Zukunft haben.

Die entstehende Wirtschaftsregion AREA SÜD ist nun eine Jahrhundertchance für den Süden Österreichs. Mit dem Zusammenwachsen zweier wirtschaftlich dynamischer Bundesländer – Kärnten und der Steiermark – entsteht ein neuer Zukunftsraum mit großer Strahlkraft. Der Wirtschaftsbund sieht es als eine zentrale Aufgabe, Unternehmerinnen und Unternehmer über Regionen hinweg zu vernetzen, Synergien zu fördern und mutige Projekte wie dieses aktiv zu unterstützen. Je unternehmerischer Österreich ist, desto besser für uns alle.

Mit der Koralmbahn und dem Koralmtunnel wird ein Infrastrukturprojekt realisiert, das weit über die Verbindung zweier Bundesländer hinausgeht: Es schafft die Grundlage für die zweitgrößte Wirtschaftsregion Österreichs. Diese Entwicklung stärkt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit des Südens, sondern öffnet neue Perspektiven: Regionale Zusammenarbeit, technische Innovation und wirtschaftliches Denken wachsen enger zusammen und schaffen neue Chancen für Unternehmen, Fachkräfte, junge Talente und ganze Regionen. Umso wichtiger ist es, dieses Bewusstsein zu stärken und die Potenziale, die in solchen Entwicklungen stecken, aktiv zu nutzen.

Die vorliegende Lernunterlage zur AREA SÜD setzt genau hier an: Sie bringt die wichtigsten Aspekte dieses Großprojekts auf verständliche Weise in die Klassenzimmer – praxisnah, anschaulich und zukunftsorientiert. Mein großer Dank gilt allen, die mit ihrem Wissen und Engagement zur Entstehung dieser Unterlage beigetragen haben. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Bildung unserer Jugend. Wirtschaft ist Leben und die Grundlage für die Zukunft unserer Jugend – und AREA SÜD ein Meilenstein für den gemeinsamen Weg zweier starker Regionen.

NEU im Netzwerk

InterCal Austria GmbH

Alois-Kern-Strasse 1, 8120 Peggau

+43 664 6124010

info@intercal.at

Kühne + Nagel Ges.m.b.H.

Gewerbepark 1, 8142 Wundschuh

+43 5 90690-0

info.graz@kuehne-nagel.com

Stadtwerke Hartberg Energieversorgungs GmbH

Am Ökopark 10, 8230 Hartberg

+43 3332 62250-0

strom@stadtwerke-hartberg.at

www.stadtwerke-hartberg.at

Mosdorfer GmbH

Mosdorfergasse 1, 8160 Weiz

+43 664 3202351

martin.gschiel@mosdorfer.com

www.mosdorfer.com/

NXP Semiconductors Austria GmbH & Co KG

Mikronweg 1, 8101 Gratkorn, Austria

www.nxp.com/

WEITERS im Netzwerk

NXP Semiconductors Austria GmbH & Co KG

Mikronweg 1, 8101 Gratkorn, Austria

www.nxp.com/

Kühne + Nagel Ges.m.b.H.

Gewerbepark 1, 8142 Wundschuh

+43 5 90690-0

info.graz@kuehne-nagel.com

Mosdorfer GmbH

Mosdorfergasse 1, 8160 Weiz

+43 664 3202351

martin.gschiel@mosdorfer.com

www.mosdorfer.com/

Komptech GmbH

Kühau 37, 8130 Frohnleiten

+43 3126 505

info@komptech.com

www.komptech.com

König Maschinen GmbH

Stattegger Straße 80, 8045 Graz

+43 316 6901-0

info@koenig-rex.com

www.koenig-rex.com

InterCal Austria GmbH

Alois-Kern-Strasse 1, 8120 Peggau

+43 664 6124010

info@intercal.at

Mus-Max

Oberer Markt 8, 8522 Groß St. Florian

+43 3464 2252

urch@mus-max.at

www.mus-max.at

Lipura Verlagsges.m.b.H

Am Ökopark 5, 8230 Hartberg

+43 3332 93080

info@lipura-rapuli.com

Stadtwerke Hartberg Energieversorgungs GmbH

Am Ökopark 10, 8230 Hartberg

+43 3332 62250-0

strom@stadtwerke-hartberg.at

www.stadtwerke-hartberg.at

PAYER International Technologies GmbH

Reiteregg 6, 8151 St. Bartholomä

+43 3123 2881-0

office@payergroup.com

www.payergroup.com